Unsere Datenbank ermittelt die in einem Bauprojekt vorhandenen Architekturdetails und deren psi-Werte durch einen für diese Aufgabe optimierten Suchalgorithmus.
Wir sortieren alle nur denkbaren Architekturdetails in einem online durchsuchbaren Katalog ein. Nach Eingabe der projektspezifischen Bauteile mit bestimmten Eigenschaften durch den Nutzer stellen wir in Echtzeit die projektspezifischen Details mit den zugehörigen Psi-Werten zur Verfügung.
Zur Zeit sind in diesem Katalog bereits mehr als 17.000 Details enthalten. Wir verfügen damit über einen der weltweit größten Architekturdetailkataloge. Die Datenbank wird den Nutzeranforderungen entsprechend permanent erweitert. Die Details sind energetisch optimiert.
Unsere Anwendung ermöglicht damit erstmals die einfache Verwendung eines detaillierten Wärmebrückennachweises. Dadurch können die mit dieser Berechnungsweise möglichen sinnvollen Einsparungen bei Dämmstoffstärken (und damit von Baukosten) breitenwirksam realisiert werden. Wir bieten mit unserer Datenbank eine wichtige digitale Lösung für alle mit energetischen Fragestellungen beschäftigten Baufachleute an.
Unser System führt zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen bei der Bauplanung und hat das Potential, den detaillierten Wärmebrückennachweis als Standardverfahren bei der Energiebedarfsberechnung von Gebäuden zu etablieren.
Die gesetzlichen Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden in der EU und in Deutschland steigen kontinuierlich an.
Grund dafür ist das Bestreben, die CO2-Emissionen, die bei der Deckung des Wärmebedarfes von Gebäuden entstehen, wesentlich zu reduzieren. Auf europäischer Ebene ist diese Anforderung in der „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) geregelt. Dort sind auch die Ziele für den Zeithorizont bis 2020 genannt:
- Ausführung von Neubauten als „Nearly Zero Emission Buildings“ (NZEB)
- Reduzierung des Energieverbrauchs bei Altbausanierungen um 80%. Hier der link: https://ec.europa.eu/energy/en/topics/energy-efficiency/buildings/nearly-zero-energy-buildings
Das Erreichen der sich verschärfenden, aber dennoch einzuhaltenden Grenzwerte in der Wärmebedarfsberechnung wird schwerer. Die Berechnung mit den bislang üblichen Pauschalwerten führt oft zu erhöhten Dämmstoffstärken, um damit faktisch nicht auftretende Wärmebrückenverluste auszugleichen. Es gilt: Je besser die Dämmung der einzelnen Bauteile der Gebäudehülle, desto größer wird der Einfluss der Wärmebrücken.Daher wird es immer sinnvoller, anstelle der Pauschalwerte für jede Wärmebrücke des Projektes den spezifischen Wärmebrückenbeiwert zu ermitteln.
Jeder, der sich mit Energiebedarfsberechnungen beschäftigt, weiß selbst, wie aufwendig es bislang war, den Einfluß von Wärmebrücken in einer Energiebedarfsberechnung auf der Basis einzelner Wärmebrückenbeiwerte zu quantifizieren:
Je Wärmebrücke kann man ca. eine Stunde Arbeitszeit eines entsprechend qualifizierten Mitarbeiters veranschlagen, was zu erheblichen Kosten führt (70 – 100 € je Wärmebrücke).
Für ein übliches Einfamilienhaus berechnet man zwischen 20 und 30 Wärmebrücken. Die dadurch verursachten Kosten (ca. 1.400 – 3.000 €) machen den Einspareffekt bei den Baukosten zumindest teilweise wieder zunichte.
Wird die Berechnung durch einen externen Dienstleister (z.B. ein Bauphysikbüro) durchgeführt, dauert die Berechnung Tage oder gar Wochen, was die Fertigstellung der Energiebedarfsberechnung verzögert.
Bei Nutzung unserer Datenbank fallen je Wärmebrücke Kosten von 2,00 – 4,00 € an. Dadurch sinken die Kosten von 1.400,00 – 3.000,00 € auf 40,00 – 120,00 € je Gebäude.
Der für die psi-Wert-Berechnung nötige Zeitaufwand sinkt von 20 – 30 Stunden (bei Berechnung im eigenen Büro) oder mehreren Tagen (bei Berechnung durch externe Dienstleister) auf ca. 5 – 10 Minuten für die Eingabe der vorhandenen Bauteile in einem einzigen, sich selbst erklärenden Eingabeformular.
Anschließend genügt ein Klick, um die gebäudespezifischen Details angezeigt zu bekommen.
Der Nutzer kann die von ihm benötigten Details auswählen und anschließen auf der nächsten Seite seine Auswahl noch einmal kontrollieren. Zwei weitere Klicks führen zur Anzeige der Wärmebrückenbeiwerte.
Durch die Eingabe aller zu einem Gebäude gehörenden Bauteile erhält der Nutzer alle zu einem Gebäude gehörenden Architekturdetails mit
1. Wärmebrückenbeiwert (psi-Wert)
2. .jpg-Zeichnung des Details
3. .dxf-Zeichnungen des Details
4. technische Beschreibung des Details (Materialien, Materialstärken, Lambda-Werte)
5. pdf-Dokumentation
(vorausgesetzt, die gesuchten Details sind bereits in unserer Datenbank enthalten).
Außerdem erhält jeder Nutzer ein Nutzerkonto auf unserer website, in dem er seine persönlichen Daten verwalten und seine bereits abgefragten Details mit den Wärmebrückenbeiwerten projektbezogen speichern kann.
Die ausgegebenen Wärmebrückenbeiwerte sind geprüft und können direkt in Wärmebedarfsberechnungen verwendet werden. Randbedingungen, verwendete Materialien, Bauteilgeometrie, U-Werte und der Rechenweg jeder Wärmebrücke sind dokumentiert und können von externen Sachverständigen auf Richtigkeit kontrolliert werden.
Eine ausführliche Bedienungsanleitung ist schriftlich verfügbar.
Derzeit läuft die erste Version unserer Datenbank. Mit dem nächsten update werden weitere Funktionalitäten hinzukommen.
Unser System ist skalierbar. Neue Architekturdetails kommen täglich dazu. Neue Eigenschaften dieser Details (beispielsweise FRsi-Werte) sind bereits in der Vorbereitung. Neue Bauteile, neue Bauteileigenschaften und neue Randbedingungen können bei Bedarf ergänzt werden. Die Webseite soll mittelfristig neben Deutsch auch auf Englisch, spanisch und französisch verfügbar sein.
Unsere Firma
Wir sind ein junges, innovatives Unternehmen. Im Januar 2019 nach vierjährigem Entwicklungsvorlauf als GmbH gegründet, arbeiten wir mit mittlerweile fünf Mitarbeitern an der stetigen Verringerung des Primär- und Endenergiebedarfs im Gebäudesektor.
Wir entwickeln und liefern Architekturdetails mit den zugehörigen Daten und Berechnungen sowohl für energetische Sanierungen im Gebäudebestand als auch für hochenergieeffiziente Neubauten.
Konstruktives Feedback unserer Kunden ist für uns wichtig, um sinnvolle und nachhaltige Lösungen für bautechnische und bauphysikalische Herausforderungen zu finden.
Wir bemühen uns, auch selbst unseren eigenen Ansprüchen an Umweltschutz und Energieeffizienz gerecht zu werden: Unser eigenes Büro befindet sich in einem energetisch sanierten Altbau mit Effizienhaus-55-Standard; der von uns verbrauchte Strom stammt zu 100% aus erneuerbaren Energien.
Überblick / Stand: 30.10.2019
© by 1000WB GmbH | info@1000wb.de | www.1000wb.de