
Stand: 01.05.2020
Welche Rolle spielt die Änderung kleiner Elemente eines Architekturdetails auf dessen Eigenschaften als Wärmebrücke? Muss man eine Wärmebrücke wirklich neu berechnen, nur weil wir an einer bestimmten Stelle statt Holz PVC eingebaut haben? Welchen Einfluss bei welchem Detail hat – beispielsweise – eine Putzschicht zwischen Mauerwerk und Dämmung?
Pauschal sind diese Fragen nicht zu beantworten. Daher werden wir an dieser Stelle unseres Blogs in unregelmäßiger Folge Untersuchungen dazu publizieren.
Insbesondere bei der Verwendung von Wärmebrückenkatalogen (wie beispielsweise www.1000wb.de) kann es vorkommen, dass wir ein Detail mit einem bestimmten Wärmebrückenbeiwert verwenden wollen, dieses jedoch für die praktische Verwendung variieren müssen – und dann nicht mehr wissen können, ob der angegebene Wärmebrückenbeiwert noch mehr oder weniger konstant bleibt.
Wir werden uns verschiedene Details ansehen und detailspezifisch einige Elemente variieren. Die Ergebnisse werden wir uns ansehen und inhaltlich interpretieren.

Im Folgenden finden Sie verschiedene Details mit Varianten bestimmter Elemente.
01 Außenecke: Einfluß des λ-Wertes des tragenden Mauerwerks auf den Ψ-Wert
02 Ecke: Einfluß des Winkels auf den Ψ-Wert
03 Außenecke: Einfluß einer zusätzlichen Putzschicht auf den Ψ-Wert
04 Ecke: Einfluß des Abstandes von Außen- und Innenecke auf den Ψ-Wert
05 Ecke: Einfluß des Abstandes eines Fensters von einer Außenecke auf den Ψ-Wert
06 Fenster: Einfluß der Länge eines Fensters auf den Ψ-Wert
07 Fenster: Einfluß der Breite des Fensterrahmens auf den Ψ-Wert
08 Fenster: Einfluß des U-Wertes des Fensterblocks auf den Ψ-Wert
09 Fenster – Flachdachtraufe: Einfluß der Sturzhöhe auf den Ψ-Wert
_____________________________________________________________________________