
DE | EN
Stand: 30.04.2020
Um unnötige Wärmeverluste durch Wärmebrücken zu vermeiden, kann man einige einfache Planungsgrundsätze beachten:
1. Gebäude
1.1 kompakte Gebäudeform statt verwinkeltem Grundriss

2. Vermeidung von Kühlrippen.
Über den Baukörper hinausragende Bauelemente tragen zu erhöhten Wärmeverlusten bei. Beispiele:
2.1 Bodenplatte statt Streifenfundament

2.2 flacher Ortgang / Traufe statt Attika mit innenliegender Entwässerung

2.3 Balkone vor der Fassade / Isokörbe statt auskragender Geschoßdecken

3. Fenster
3.1 Vermeidung von Rolläden
3.2 Einbau der Fenster in der Dämmebene statt hinter dem Maueranschlag

4. Außenwände:
4.1 bei Massivmauerwerk ohne WDVS: Leichtbau-Innenwände statt Massivwände
5. Keller
5.1 Vermeidung unbeheizter Keller
5.2 bei unbeheiztem Keller: Leichtbau-Innenwände statt Massivwände im EG
5.3 bei unbeheiztem Keller im Altbau: Flankendämmung in der Dämmebene der Kellerdecke
5.4 bei unbeheiztem Keller im Neubau: Kimmstein in der Dämmebene der Kellerdecke
5.5 bei beheiztem Keller im Altbau: Flankendämmung in der Dämmebene der Bodenplatte
5.6 bei beheiztem Keller im Neubau: Kimmstein in der Dämmebene der Bodenplatte
6. Dach
6.1 Aufsparrendämmung
_____________________________________________________________________________